Sort de documënt: Documënt
Titul:
Kirchenraittung | Recioiüda de dlijia
Descriziun: Regest: Moling Sepl (*1934)
Recioiüdes de dlijia scrites a man, che vá dal ann 1756 al ann 1759.
a) Beim Unterwirt in Wengen ist vor dem hochwürdigen Herrn Johann Dominikus Planer, Pfarrer in Enneberg, vor dem edelgeborenen Josef Anton Winkler vonn Colz zu Ruac in Stern, in Gegenwart des wohledlen Herrn Johann Dominikus Kaneider, Kurat in Wengen und des Herrn Bürgermeisters Christian Agreiter zu Promberg, des stellvertretenden Kirchenschreibers Hans Kaspar Schuen zu Bach, von den ehrsamen Herrn Johann B. Miribung, Sohn des Dominik zu Miribung und Hans Thomas Kampidell zu Arciara die Kirchenrechnung der St. Genesius und St. Barbara Gotteshäuser und der Rosari – Bruderschaft über die Einnahmen und Ausgaben im Jahre 1755 vorgelegt worden.
Zu den Einnahmen gehören vor allem die Rückstände der früheren Kirchenverwalter: Dominik Tolpeit, bzw. seine Erben, und Hans Paul Costa zu Biei vom Jahre 1746 Gulden 154 Kr. 54 S 3 ½
Johann B. Frenes zu Levons und Andreas Agreiter zu Campei vom Jahr 1747 51 Gulden 54 Kr. 3 Vierer; Valtin Pallestrong zu Promberg und Balthassar Ciablun vom Jahr 1748 22 Gulden 17 Kr. 2 V.
Johann B. Frenes zu Frenes und … Colz zu Außer – Colz 166 Gulden 57 X 4 V
Die Erben des Mathias Videsott und Hans Paul Alton zu Moring vom Jahre 1745 Gulden 148 Kr. 13 – Balthassar Frenes zu Campei und Jakob Sottrovisch zu Cians vom Jahre 1751 Gulden 178 Kreuzer 10 31/2V.
Mathias und Hans Sottrovisch zu Cians und Gregor Spessa zu Oberspessa seit 1752 Gulden 275 – 28 x; Thomas Comploi und Dominik Pinter zu Tavella seit 1753 und 1754 Gulden 353 Kr. 41;
Laut Stock – Urbar Grund- und Teilzins, Liechthaber, Kirchenstühle, die Söhne des Lukas Frenes sind ein Legat von 50 Gulden schuldig, vom Vater gestiftet.
Zehent: Maria Ciornadú, die Frau des Peter de Jaro für den Gutshof Fornella oder einen Acker; von den 4 Höfen in Kampill 1 Sechstel was Gott gibt und wachsen lässt, wird dem Stift Sonnenburg überlassen um 14 Gulden, die der Hans Kaspar Schuen zu Bach zu bezahlen hat.
Extra – Einnahmen: die verstorbene Barbara Spisser hat für die hl. Rosari – Muttergottes 15 Gulden gestiftet, welche Balthassar Spisser zu bezahlen hat. Maria Miribung und ihr Mann Peter Tavella stiften für R. – Bruderschaft 5 Gulden.
Martin de Martin zu Rungg für hl. Rosari 1 Gulden
Die verstorbene Dominica Soví zu Levons für hl. Rosari 6 ”
Dominik Tolpeit Sohn des Hans Mathias ” 6 ”
Katharina Mirió, Frau des Hans Tavella ” 5 ”
Maria Pallestrong, Frau des Hans Promberg zu Col 10 ”
Dominica de Proggia, Frau des Peter Zimmermann 2 ”
Mathias Planer zahlt für seinen Vater Lukas 1 Legat von 7 ”
Ausgaben: Regalien, Spesen für Mahlzeiten, Entschädigungen, Meßstipendien für Herrn Kuraten; 4 Legaten des Max Frenes und seiner Frau Margareth Pitscheider, des Anton Promberger, der Johanna Solder.
Ausgaben der Rosari – Bruderschaft: Besoldung des Herrn Kuraten, Waschen und Stärken seiner Leibwäsche, Vergütung des Mesners für Säbengehen, Abholen der Oblaten; Dominik Cestun und Balthassar Schmied zu Ober – Frenes stiften eine hl. Messe und lassen Salz an die armen Leute austeilen, die Besoldung der Chor – Singer.
Extra – Ausgaben: die Päpstliche Steuer; Bezahlung des Peter Costamajor, Zimmermann zu Pederoa, der am Kirchturm von St. Barbara 6 ½ Tagewerke verrichtet hat, ebenfalls Hans Dominik Pallestrong, Schmied zu Pederoa der beim Glockenturm in St. Barbara eine Arbeit verrichtet hat; Hans (de) Burkia, Schneider in St. Vigil, für Tagwerk bezahlt; Mathias Hartl 2 ½ Tagewerke bei der Kirchen verrichtet, den Wirt für das Pferd bezahlt.
Den Zimmermeister Peter Costamajor für seine Arbeit am Friedhofsturm bezahlt; für den Kauf der Kirchenfahne hat der Herr Pfarrer ausgegeben 9 Gulden 23 Kr. den Schneider wegen des H. Kuraten bezahlt; Hans Burkia zu St. Vigil bezahlt für Ausbesserung des Kirchengewandes Mathias Hartl für den Rahmen zu einem „Antependio“ bezahlt; Hans Kaspar Pider, Wirt bezahlt für den Gang nach St. Vigil; von einem Untermojer gelbes Wachs gekauft; für den Friedhofsturm von Gregor Spessa drei lärchene Bodenbretter gekauft von Hans Dominik Miribung 2 fichtene … Flecken den Kirchenverwalter Hans Thomas Arciara bezahlt für die Mithilfe bei der Arbeit des Schmiedes und der Zimmerleute am Kirchturm St. Barbara Johann B. Hueber bezahlt für die Seide, von Kaspar … Colz Wachs gekauft. Von Herrn Josef Sagmeister zu Brixen Kirchenwaren gekauft, ebenfalls von Johann Paul Winkler zu Brixen Kirchenwaren gekauft, Johann B. (de) Erhard bezahlt für 1800 Dachschindeln;
Batlmäus Bacher, Bildhauer in Enneberg für seine Arbeit bezahlt, Herrn Johann Haberstroh zu St. Lorenzen für Öl und Faden bezahlt, den Strickenmacher zu Arciara für Ausbesserung der Glockenstricke bzw. den Johann B. Miribung, Sohn des Georg für Sand am Pfarrhaus bezahlt, den Herrn Supernumerarius für Versehgänge zu den Kranken bezahlt, den Josef Pider, Mesner bezahlt, für ein „brevier“ für die Kirchensänger ausgegeben, für den Schneider Hans Burkia und seinen Knecht ein Sonntagsmahl bezahlt.
Rückstände der früheren Kirchenverwalter:
Seit 1746 schulden der Sohn des Dominik Tolpeit und Hans Paul Costa 154 G
Seit 1747 schulden Johann B. Frenes zu Levons und Andreas Agreiter 51 G 54 x
Seit 1748 schulden Valtin Pallestrong zu Promberg und Balthassar Ciablun 16 G 17 x
Seit 1749 schulden Johann B. Frenes und Mathias Colz zu Außer – Colz 166 G 57 x
Seit 1750 schulden die Erben des Mathias Videsott und Hans Paul Alton 148 G 13 x
Seit 1751 schulden Balthassar Frenes zu Campei und Jakob Sottrovisch 112 G 5 x
Seit 1752 schulden Mathias und Hans Sottrovisch zu Cians + Gregor Spessa 254 G 1 x
Seit 1753 schulden Thomas Comploi zu Comploi und Dominik Pinter 258 G 1 x
Seit 1754 schulden Peter Costamajor zu Costamilain u. Balthassar Levons 298 G 57 x
Nach dem Verlesen ist vorliegende Rechnun mit Vorbehalt genehmigt worden, die Kirchenverwalter außer der Rückzahlung des Überschusses entlastet, und die neuen Verwalter, die ehrsamen Johann B. Pallestrong zu Campei und Hans Kaspar Levons zu Levons bestellt worden.
b) Die Kirchenrechnung über das Jahr 1756 ist von den Verwaltern Hans Kaspar Levons zu Levons und Johann B. Pallestrong zu Campei den geistlichen und weltlichen Vorstehern vorgelegt worden.
Die Einnahmen und Ausgaben decken sich weitgehend mit jenen des Vorjahres außer den Extra – Ausgaben:
Für das Bauen des Kirchendaches sind von Videsott … von Jakob Spisser zu Comploi 4 Tagewerke verrichtet worden; für das Kirchendach sind von Hans B. Schuen zu Rungg 26 Lärchendachschindeln gekauft und 3 lärchene Blecher zu „cantinelles“, den Peter Costamajor, Zimmermann zu Pederoa für die Arbeit am Kirchendach, von Jakob Videsott für das Kirchdach die Brücke zu machen gekauft, Mathias Allneider, Uhrmacher in Wolkenstein für die Ausbesserung …
Infolge hochgeistlichen Dekretes sollen die Kirchen in Wengen zur zehnjährigen Päpstlichen „Decimal“ – Steuer für Ihre Kaiserl. Königl. Majestät einen jährlichen Beitrag leisten; für die Bulle des privilegierten Rosari – Altares ist dem Agenten zu Brixen bezahlt worden – dem hochwürdigen Herrn Johannes Verra, früheren Supernumerarius ist Versehgeld bezahlt worden; den Spengler bei St. Kassian für Kirchenfenster bezahlt, Jakob Lagerba für Arbeit an der Uhr, für das Seil an der Uhr in St. Barbara, Trägerlohn von Bruneck bezahlt, Kaspar Colz zu Inner – Colz für Wachs wie auch ein Kampiller Mann für Wachslieferung bezahlt, Christian Pallestrong, Schmied für Arbeit an der Kirche bezahlt; die Kirchenverwalter für ihre Gänge nach Enneberg bezahlt.
Den Jennewein für ein Tagwerk bei der Friedhofstreppe bezahlt; Peter Moling zu Rungg Sägeleim für das Kirchendach „cantinelles“ bezahlt, sein Sohn, Mathias und Dominik zu Bach haben für das Kirchdach 6900 Schindeln gemacht, Hans zu Tolpeit haben ebenfalls 425 Schindeln gemacht – Josef Schuen zu Rungg hat Dachbretter hergegeben den Johann B. … Pint zu Rumustlung für ein Tagewerk bezahlt, ebenso den Strickenmacher zu Arciara, Josef Fritz zu Bruneck für 3 Ellen Seide und ¾ Ellen Spitzen; den Herrn Kuraten für Kinderlehre bezahlt, den Josef Mesner in Abtei für Oblaten; für das „Ciborium“ hat die Jungfrau Geiserin Maria Graber 14 Gulden geschenkt.
Christian Costa oder Lagerba den Trägerlohn für Wachs von Brixen bezahlt. Thomas Forneller …
Nachzutragen sind die Rückstände der beiden Kirchenverwalter vom Jahre 1755 Johann B. Miribung, Sohn des Dominik und Hans Thomas Campideller zu Arciara, dazu die Zinsen des Anton Frenes zu Soví.
Die Kirchenverwalter sind entlastet worden außer der Rückzahlung des Restbetrages und die neuen Verwalter in den Herrn Mathias Planer zu Frenes und Josef Spessa zu Pleyes bestellt worden.
c) Von den bestellten Kirchenverwaltern Mathias Planer zu Frenes und Josef Spessa zu Colz – Pleies wird die Kirchenrechnung am 5.06.1758 den geistlichen und weltlichen Vorstehern beim Unterwirt in Wengen vorgelegt. Die Einnahmen und Ausgaben decken sich weitgehend mit jenen des Vorjahres mit Ausnahme der Extra – Ausgaben:
Die Kirchenrechnung über das Jahr 1757 ist von den Verwaltern Mathias Planer zu Frenes und Josef Spessa zu Colz – Pleies zur Genehmigung vorgelegt worden. Darin sind auch die Extra – Ausgaben angeführt: Peter Costa, Zimmermann zu Pederoa bezahlt für 2 Tagewerk beim Friedhof – Dach; - Mathias Hartl bezahlt für Gips bei Unserer Lieben Frau, Beichtstühle und Sakristei ausgebessert und zu einem Kruzifix ein Kreuzkorpus gemacht; den Acker zu Soví zu besäen haben die Kirchenverwalter 1 Star Gerste hergegeben, wie auch zu bebauen und die Wissen zu räumen; die Päpstliche Quindezimal – Steuer bezahlt; Kaspar Colz bezahlt für Wachs … den Bürgermeister Christian Agreiter zu Promberg bezahlt für Wachs wie auch einen wellischen Mann für Wachs bezahlt – Peter Moling zu Rungg, Sohn des Mathias hat für das Kirchendach 450 Dachschindeln geliefert – einen Schlosser zu Bruneck für eine Ölflasche bezahlt – den Hans Peter Rubatscher zu Soví für 2 Altarschlösser – den Strickenmacher zu Arciara … Herrn Anton Hueber für die Klag von Johann B. Pizedaz – die Kirchenverwalter für das Aufrichten des Kreuzes im Friedhof und das Anbringen der Kirchenschlösser, den Herrn Dominicus Plaza für Versehgängen bezahlt – den Spengler zu St. Kassian für die Schließen am Rachmantel – den Hochwürdigen Herrn Jakob Verra für Versehgänge – Christian Lagerba Trägerlohn von St. Lorenzen, Christian Pallestrong, Schmied bei der Kirchen bezahlt … Herrn Johann Haberstroh, Kaufmann zu St. Lorenzen für Öl und Weizen, Wachskerzen … Josef Rungger, Mesner in Abtei für Hostien und Wachskerzen – den Mesner Josef Pider für Ausbesserung des Kirchengewandes … Dominikus Pallestrong, Schmied in Pederoa … Balthmäus Bacher, Bildhauer, für ein Kruzifix bezahlt.
d) Von den 2 verpflichteten Kirchenverwaltern Jakob Videsott zu Cians und Johann B. Sottara zu Fornacia wird die Kirchenrechnung der löblichen Kirchen St. Genesius und St. Barbara in Wengen der geistlichen und weltlichen Obrigkeit in Gegenwart des Bürgermeisters Christian Agreiter zu Promberg vorgelegt…
Die Einnahmen und Ausgaben decken sich weitgehend mit jenen der vorhergehenden Jahre mit Ausnahme der Extra – Einnahmen wie folgt:
Der Mesner hat die 5 ausgeliehenen Dachbretter „in natura“ zu restituieren.
Wegen des Konkurses der Grundstücke des Anton Frenes zu Soví hat Peter zu Ritzoschg die Zinsen bezahlt … 5 Gulden.
Lucia Miribung zu Ciampló stiftet für die löbliche Rosari – Bruderschaft 2 G Dominica Ciablung ebenfalls 2 Gulden – Barbara Pallestrong, Frau des Peter Willeit stiftet 2 G, die Erben des Anton Agreiter zu Aiarei stiften 5 Gulden. Die Ehefrau Dominica Fistill 1 G, die verstorbene Dominica (de) Schuen, die Frau des Mathias Erhardt – Elisabeth Mersa, die Frau des Dominik … zu Aiarei. Vom Jahre 1755 hätte der Kirchenverwalter Baptista Miribung 14 Gulden der Gnädigen Herrschaft (Sonnenburg) erhalten sollen; diese hätte Hans Kaspar Schuen zahlen müssen und schuldet somit 15 Gulden.
Ausgaben: außer den üblichen scheinen folgende Ausgaben auf: Christian Agreiter zu Promberg hat dem Kirchenverwalter von 1756 Hans Kaspar Levons Wachs verkauft, das zu bezahlen ist: 1 Gulden 13 x 2 V; für die Pferde des Herrn Pfarrers und des Herrn Richters ist der Wirt bezahlt worden; Herr Johann Piristi für gemachte Klag wegen Mathias Levons zu Bach.
e) Den Wirt bezahlt für Einsammeln der Regalien durch Valentin Promberger und Balthassar Ciablun, ebenfalls für Kaspar Colz. Peter Costamajor, Zimmermann zu Pederoa hat mehrere Tagwerde verrichtet bei der Bedachung des Mesnerhauses und bei Fahnenkasten.
Dominik Schuen zu Bach ist bezahlt worden für die Arbeit am Fahnenkasten und Altar und für die Fertigung der Fahnenstange – Elisabeth de Erhardt Trägerlohn bezahlt von St. Lorenzen.
Josafat Willeit bezahlt für Maurerarbeit am Fahnenkasten und ein wenig Kalk
Andreas Moling zu Spessa für 3 Zirmbretter für den Fahnenkasten
Dominik Fontanella für ½ Tagewerk Steinziehen zum Mesnerhaus + Kalk
Den Strickenmacher zu Arciara für das Strickenflicken
Den Jennewein Pider für eine Arbeit bei der Friedhofsstiege
Den Johann B. Pinter für … Wasser …
Den Klempner (Spengler) in Enneberg für 2 Scheiben der Kirchenfenster
Herrn Johann Jakob Verra für 90 Versehgängen bezahlt und für Kinderlehre.
Den Spengler zu St. Kassian für die Fertigung eines Kreuzes der Fahnenstange.
Josef Pider, Mesner, Christian Pallestrong, Schmied für Arbeit bei den Kirchen bezahlt.
Josef Rungger, Mesner in Abtei für Oblaten bezahlt.
Christian Renzler, Maler zu St. Lorenzen für das Fahnenbild bezahlt.
Herrn Johann Haberstroh zu St. Lorenzen laut Konto bezahlt 97 Gulden 59 x.
Hans Kaspar Pider, Bartlmäus Bacher, Bildhauer in Enneberg für Arbeit an den Fahnen wie auch den Fahnenschneider Hans Burchia bezahlt.
Den Bortenmacher zu St. Lorenzen und für die Seide bezahlt.
Den Gerichtsschreiber für die Kirchenrechnung von 22 Blattern x 27 Bl. Extrakt 5 Gulden 20 x.
Gerarchia: A-1077/002
Recioiüdes de dlijia scrites a man, che vá dal ann 1756 al ann 1759.
a) Beim Unterwirt in Wengen ist vor dem hochwürdigen Herrn Johann Dominikus Planer, Pfarrer in Enneberg, vor dem edelgeborenen Josef Anton Winkler vonn Colz zu Ruac in Stern, in Gegenwart des wohledlen Herrn Johann Dominikus Kaneider, Kurat in Wengen und des Herrn Bürgermeisters Christian Agreiter zu Promberg, des stellvertretenden Kirchenschreibers Hans Kaspar Schuen zu Bach, von den ehrsamen Herrn Johann B. Miribung, Sohn des Dominik zu Miribung und Hans Thomas Kampidell zu Arciara die Kirchenrechnung der St. Genesius und St. Barbara Gotteshäuser und der Rosari – Bruderschaft über die Einnahmen und Ausgaben im Jahre 1755 vorgelegt worden.
Zu den Einnahmen gehören vor allem die Rückstände der früheren Kirchenverwalter: Dominik Tolpeit, bzw. seine Erben, und Hans Paul Costa zu Biei vom Jahre 1746 Gulden 154 Kr. 54 S 3 ½
Johann B. Frenes zu Levons und Andreas Agreiter zu Campei vom Jahr 1747 51 Gulden 54 Kr. 3 Vierer; Valtin Pallestrong zu Promberg und Balthassar Ciablun vom Jahr 1748 22 Gulden 17 Kr. 2 V.
Johann B. Frenes zu Frenes und … Colz zu Außer – Colz 166 Gulden 57 X 4 V
Die Erben des Mathias Videsott und Hans Paul Alton zu Moring vom Jahre 1745 Gulden 148 Kr. 13 – Balthassar Frenes zu Campei und Jakob Sottrovisch zu Cians vom Jahre 1751 Gulden 178 Kreuzer 10 31/2V.
Mathias und Hans Sottrovisch zu Cians und Gregor Spessa zu Oberspessa seit 1752 Gulden 275 – 28 x; Thomas Comploi und Dominik Pinter zu Tavella seit 1753 und 1754 Gulden 353 Kr. 41;
Laut Stock – Urbar Grund- und Teilzins, Liechthaber, Kirchenstühle, die Söhne des Lukas Frenes sind ein Legat von 50 Gulden schuldig, vom Vater gestiftet.
Zehent: Maria Ciornadú, die Frau des Peter de Jaro für den Gutshof Fornella oder einen Acker; von den 4 Höfen in Kampill 1 Sechstel was Gott gibt und wachsen lässt, wird dem Stift Sonnenburg überlassen um 14 Gulden, die der Hans Kaspar Schuen zu Bach zu bezahlen hat.
Extra – Einnahmen: die verstorbene Barbara Spisser hat für die hl. Rosari – Muttergottes 15 Gulden gestiftet, welche Balthassar Spisser zu bezahlen hat. Maria Miribung und ihr Mann Peter Tavella stiften für R. – Bruderschaft 5 Gulden.
Martin de Martin zu Rungg für hl. Rosari 1 Gulden
Die verstorbene Dominica Soví zu Levons für hl. Rosari 6 ”
Dominik Tolpeit Sohn des Hans Mathias ” 6 ”
Katharina Mirió, Frau des Hans Tavella ” 5 ”
Maria Pallestrong, Frau des Hans Promberg zu Col 10 ”
Dominica de Proggia, Frau des Peter Zimmermann 2 ”
Mathias Planer zahlt für seinen Vater Lukas 1 Legat von 7 ”
Ausgaben: Regalien, Spesen für Mahlzeiten, Entschädigungen, Meßstipendien für Herrn Kuraten; 4 Legaten des Max Frenes und seiner Frau Margareth Pitscheider, des Anton Promberger, der Johanna Solder.
Ausgaben der Rosari – Bruderschaft: Besoldung des Herrn Kuraten, Waschen und Stärken seiner Leibwäsche, Vergütung des Mesners für Säbengehen, Abholen der Oblaten; Dominik Cestun und Balthassar Schmied zu Ober – Frenes stiften eine hl. Messe und lassen Salz an die armen Leute austeilen, die Besoldung der Chor – Singer.
Extra – Ausgaben: die Päpstliche Steuer; Bezahlung des Peter Costamajor, Zimmermann zu Pederoa, der am Kirchturm von St. Barbara 6 ½ Tagewerke verrichtet hat, ebenfalls Hans Dominik Pallestrong, Schmied zu Pederoa der beim Glockenturm in St. Barbara eine Arbeit verrichtet hat; Hans (de) Burkia, Schneider in St. Vigil, für Tagwerk bezahlt; Mathias Hartl 2 ½ Tagewerke bei der Kirchen verrichtet, den Wirt für das Pferd bezahlt.
Den Zimmermeister Peter Costamajor für seine Arbeit am Friedhofsturm bezahlt; für den Kauf der Kirchenfahne hat der Herr Pfarrer ausgegeben 9 Gulden 23 Kr. den Schneider wegen des H. Kuraten bezahlt; Hans Burkia zu St. Vigil bezahlt für Ausbesserung des Kirchengewandes Mathias Hartl für den Rahmen zu einem „Antependio“ bezahlt; Hans Kaspar Pider, Wirt bezahlt für den Gang nach St. Vigil; von einem Untermojer gelbes Wachs gekauft; für den Friedhofsturm von Gregor Spessa drei lärchene Bodenbretter gekauft von Hans Dominik Miribung 2 fichtene … Flecken den Kirchenverwalter Hans Thomas Arciara bezahlt für die Mithilfe bei der Arbeit des Schmiedes und der Zimmerleute am Kirchturm St. Barbara Johann B. Hueber bezahlt für die Seide, von Kaspar … Colz Wachs gekauft. Von Herrn Josef Sagmeister zu Brixen Kirchenwaren gekauft, ebenfalls von Johann Paul Winkler zu Brixen Kirchenwaren gekauft, Johann B. (de) Erhard bezahlt für 1800 Dachschindeln;
Batlmäus Bacher, Bildhauer in Enneberg für seine Arbeit bezahlt, Herrn Johann Haberstroh zu St. Lorenzen für Öl und Faden bezahlt, den Strickenmacher zu Arciara für Ausbesserung der Glockenstricke bzw. den Johann B. Miribung, Sohn des Georg für Sand am Pfarrhaus bezahlt, den Herrn Supernumerarius für Versehgänge zu den Kranken bezahlt, den Josef Pider, Mesner bezahlt, für ein „brevier“ für die Kirchensänger ausgegeben, für den Schneider Hans Burkia und seinen Knecht ein Sonntagsmahl bezahlt.
Rückstände der früheren Kirchenverwalter:
Seit 1746 schulden der Sohn des Dominik Tolpeit und Hans Paul Costa 154 G
Seit 1747 schulden Johann B. Frenes zu Levons und Andreas Agreiter 51 G 54 x
Seit 1748 schulden Valtin Pallestrong zu Promberg und Balthassar Ciablun 16 G 17 x
Seit 1749 schulden Johann B. Frenes und Mathias Colz zu Außer – Colz 166 G 57 x
Seit 1750 schulden die Erben des Mathias Videsott und Hans Paul Alton 148 G 13 x
Seit 1751 schulden Balthassar Frenes zu Campei und Jakob Sottrovisch 112 G 5 x
Seit 1752 schulden Mathias und Hans Sottrovisch zu Cians + Gregor Spessa 254 G 1 x
Seit 1753 schulden Thomas Comploi zu Comploi und Dominik Pinter 258 G 1 x
Seit 1754 schulden Peter Costamajor zu Costamilain u. Balthassar Levons 298 G 57 x
Nach dem Verlesen ist vorliegende Rechnun mit Vorbehalt genehmigt worden, die Kirchenverwalter außer der Rückzahlung des Überschusses entlastet, und die neuen Verwalter, die ehrsamen Johann B. Pallestrong zu Campei und Hans Kaspar Levons zu Levons bestellt worden.
b) Die Kirchenrechnung über das Jahr 1756 ist von den Verwaltern Hans Kaspar Levons zu Levons und Johann B. Pallestrong zu Campei den geistlichen und weltlichen Vorstehern vorgelegt worden.
Die Einnahmen und Ausgaben decken sich weitgehend mit jenen des Vorjahres außer den Extra – Ausgaben:
Für das Bauen des Kirchendaches sind von Videsott … von Jakob Spisser zu Comploi 4 Tagewerke verrichtet worden; für das Kirchendach sind von Hans B. Schuen zu Rungg 26 Lärchendachschindeln gekauft und 3 lärchene Blecher zu „cantinelles“, den Peter Costamajor, Zimmermann zu Pederoa für die Arbeit am Kirchendach, von Jakob Videsott für das Kirchdach die Brücke zu machen gekauft, Mathias Allneider, Uhrmacher in Wolkenstein für die Ausbesserung …
Infolge hochgeistlichen Dekretes sollen die Kirchen in Wengen zur zehnjährigen Päpstlichen „Decimal“ – Steuer für Ihre Kaiserl. Königl. Majestät einen jährlichen Beitrag leisten; für die Bulle des privilegierten Rosari – Altares ist dem Agenten zu Brixen bezahlt worden – dem hochwürdigen Herrn Johannes Verra, früheren Supernumerarius ist Versehgeld bezahlt worden; den Spengler bei St. Kassian für Kirchenfenster bezahlt, Jakob Lagerba für Arbeit an der Uhr, für das Seil an der Uhr in St. Barbara, Trägerlohn von Bruneck bezahlt, Kaspar Colz zu Inner – Colz für Wachs wie auch ein Kampiller Mann für Wachslieferung bezahlt, Christian Pallestrong, Schmied für Arbeit an der Kirche bezahlt; die Kirchenverwalter für ihre Gänge nach Enneberg bezahlt.
Den Jennewein für ein Tagwerk bei der Friedhofstreppe bezahlt; Peter Moling zu Rungg Sägeleim für das Kirchendach „cantinelles“ bezahlt, sein Sohn, Mathias und Dominik zu Bach haben für das Kirchdach 6900 Schindeln gemacht, Hans zu Tolpeit haben ebenfalls 425 Schindeln gemacht – Josef Schuen zu Rungg hat Dachbretter hergegeben den Johann B. … Pint zu Rumustlung für ein Tagewerk bezahlt, ebenso den Strickenmacher zu Arciara, Josef Fritz zu Bruneck für 3 Ellen Seide und ¾ Ellen Spitzen; den Herrn Kuraten für Kinderlehre bezahlt, den Josef Mesner in Abtei für Oblaten; für das „Ciborium“ hat die Jungfrau Geiserin Maria Graber 14 Gulden geschenkt.
Christian Costa oder Lagerba den Trägerlohn für Wachs von Brixen bezahlt. Thomas Forneller …
Nachzutragen sind die Rückstände der beiden Kirchenverwalter vom Jahre 1755 Johann B. Miribung, Sohn des Dominik und Hans Thomas Campideller zu Arciara, dazu die Zinsen des Anton Frenes zu Soví.
Die Kirchenverwalter sind entlastet worden außer der Rückzahlung des Restbetrages und die neuen Verwalter in den Herrn Mathias Planer zu Frenes und Josef Spessa zu Pleyes bestellt worden.
c) Von den bestellten Kirchenverwaltern Mathias Planer zu Frenes und Josef Spessa zu Colz – Pleies wird die Kirchenrechnung am 5.06.1758 den geistlichen und weltlichen Vorstehern beim Unterwirt in Wengen vorgelegt. Die Einnahmen und Ausgaben decken sich weitgehend mit jenen des Vorjahres mit Ausnahme der Extra – Ausgaben:
Die Kirchenrechnung über das Jahr 1757 ist von den Verwaltern Mathias Planer zu Frenes und Josef Spessa zu Colz – Pleies zur Genehmigung vorgelegt worden. Darin sind auch die Extra – Ausgaben angeführt: Peter Costa, Zimmermann zu Pederoa bezahlt für 2 Tagewerk beim Friedhof – Dach; - Mathias Hartl bezahlt für Gips bei Unserer Lieben Frau, Beichtstühle und Sakristei ausgebessert und zu einem Kruzifix ein Kreuzkorpus gemacht; den Acker zu Soví zu besäen haben die Kirchenverwalter 1 Star Gerste hergegeben, wie auch zu bebauen und die Wissen zu räumen; die Päpstliche Quindezimal – Steuer bezahlt; Kaspar Colz bezahlt für Wachs … den Bürgermeister Christian Agreiter zu Promberg bezahlt für Wachs wie auch einen wellischen Mann für Wachs bezahlt – Peter Moling zu Rungg, Sohn des Mathias hat für das Kirchendach 450 Dachschindeln geliefert – einen Schlosser zu Bruneck für eine Ölflasche bezahlt – den Hans Peter Rubatscher zu Soví für 2 Altarschlösser – den Strickenmacher zu Arciara … Herrn Anton Hueber für die Klag von Johann B. Pizedaz – die Kirchenverwalter für das Aufrichten des Kreuzes im Friedhof und das Anbringen der Kirchenschlösser, den Herrn Dominicus Plaza für Versehgängen bezahlt – den Spengler zu St. Kassian für die Schließen am Rachmantel – den Hochwürdigen Herrn Jakob Verra für Versehgänge – Christian Lagerba Trägerlohn von St. Lorenzen, Christian Pallestrong, Schmied bei der Kirchen bezahlt … Herrn Johann Haberstroh, Kaufmann zu St. Lorenzen für Öl und Weizen, Wachskerzen … Josef Rungger, Mesner in Abtei für Hostien und Wachskerzen – den Mesner Josef Pider für Ausbesserung des Kirchengewandes … Dominikus Pallestrong, Schmied in Pederoa … Balthmäus Bacher, Bildhauer, für ein Kruzifix bezahlt.
d) Von den 2 verpflichteten Kirchenverwaltern Jakob Videsott zu Cians und Johann B. Sottara zu Fornacia wird die Kirchenrechnung der löblichen Kirchen St. Genesius und St. Barbara in Wengen der geistlichen und weltlichen Obrigkeit in Gegenwart des Bürgermeisters Christian Agreiter zu Promberg vorgelegt…
Die Einnahmen und Ausgaben decken sich weitgehend mit jenen der vorhergehenden Jahre mit Ausnahme der Extra – Einnahmen wie folgt:
Der Mesner hat die 5 ausgeliehenen Dachbretter „in natura“ zu restituieren.
Wegen des Konkurses der Grundstücke des Anton Frenes zu Soví hat Peter zu Ritzoschg die Zinsen bezahlt … 5 Gulden.
Lucia Miribung zu Ciampló stiftet für die löbliche Rosari – Bruderschaft 2 G Dominica Ciablung ebenfalls 2 Gulden – Barbara Pallestrong, Frau des Peter Willeit stiftet 2 G, die Erben des Anton Agreiter zu Aiarei stiften 5 Gulden. Die Ehefrau Dominica Fistill 1 G, die verstorbene Dominica (de) Schuen, die Frau des Mathias Erhardt – Elisabeth Mersa, die Frau des Dominik … zu Aiarei. Vom Jahre 1755 hätte der Kirchenverwalter Baptista Miribung 14 Gulden der Gnädigen Herrschaft (Sonnenburg) erhalten sollen; diese hätte Hans Kaspar Schuen zahlen müssen und schuldet somit 15 Gulden.
Ausgaben: außer den üblichen scheinen folgende Ausgaben auf: Christian Agreiter zu Promberg hat dem Kirchenverwalter von 1756 Hans Kaspar Levons Wachs verkauft, das zu bezahlen ist: 1 Gulden 13 x 2 V; für die Pferde des Herrn Pfarrers und des Herrn Richters ist der Wirt bezahlt worden; Herr Johann Piristi für gemachte Klag wegen Mathias Levons zu Bach.
e) Den Wirt bezahlt für Einsammeln der Regalien durch Valentin Promberger und Balthassar Ciablun, ebenfalls für Kaspar Colz. Peter Costamajor, Zimmermann zu Pederoa hat mehrere Tagwerde verrichtet bei der Bedachung des Mesnerhauses und bei Fahnenkasten.
Dominik Schuen zu Bach ist bezahlt worden für die Arbeit am Fahnenkasten und Altar und für die Fertigung der Fahnenstange – Elisabeth de Erhardt Trägerlohn bezahlt von St. Lorenzen.
Josafat Willeit bezahlt für Maurerarbeit am Fahnenkasten und ein wenig Kalk
Andreas Moling zu Spessa für 3 Zirmbretter für den Fahnenkasten
Dominik Fontanella für ½ Tagewerk Steinziehen zum Mesnerhaus + Kalk
Den Strickenmacher zu Arciara für das Strickenflicken
Den Jennewein Pider für eine Arbeit bei der Friedhofsstiege
Den Johann B. Pinter für … Wasser …
Den Klempner (Spengler) in Enneberg für 2 Scheiben der Kirchenfenster
Herrn Johann Jakob Verra für 90 Versehgängen bezahlt und für Kinderlehre.
Den Spengler zu St. Kassian für die Fertigung eines Kreuzes der Fahnenstange.
Josef Pider, Mesner, Christian Pallestrong, Schmied für Arbeit bei den Kirchen bezahlt.
Josef Rungger, Mesner in Abtei für Oblaten bezahlt.
Christian Renzler, Maler zu St. Lorenzen für das Fahnenbild bezahlt.
Herrn Johann Haberstroh zu St. Lorenzen laut Konto bezahlt 97 Gulden 59 x.
Hans Kaspar Pider, Bartlmäus Bacher, Bildhauer in Enneberg für Arbeit an den Fahnen wie auch den Fahnenschneider Hans Burchia bezahlt.
Den Bortenmacher zu St. Lorenzen und für die Seide bezahlt.
Den Gerichtsschreiber für die Kirchenrechnung von 22 Blattern x 27 Bl. Extrakt 5 Gulden 20 x.
Gerarchia: A-1077/002
Data: 1756/05/11
Post: Val Badia, La Val